Vorab, odimobil ist noch außen gelb und daran wird sich in naher Zukunft auch nichts ändern! Aber dafür ist jetzt auch die Isolation bzw. Geräuschdämmung der Dachhaube über der Fahrerkabine abgeschlossen und somit eine weitere fläche schwarz. Langsam könnte man denken, dass ich es so mag 😉 Aber es ist mehr so, dass es mich nicht so sehr stört, denn es gab bisher immer Wichtigeres zu tun als sich um optische Dinge zu kümmern. Doch für die nächste Saison wäre ein hellerer Stoff an den Wänden doch erstrebenswert! Testfahrt mit der fertig isolierten Haube gab es noch nicht, aber ich habe was die Lärmeindämmung an geht keine großen Hoffnungen mehr…
In der Zwischenzeit habe ich auch einen Stellplatz gefunden und odimobil durfte vor knapp zwei Wochen von Nußloch nach Bamberg „umziehen“. Ich habe hier ganz in der Nähe von Bamberg, nämlich in Strullendorf, einen Carport-Stellplatz gefunden, der erst einmal das diesjährige Winterquartier sein wird. Dort steht er jetzt geschützt vor starken Regenfällen und einem möglichen Wintereinbruch und ich kann das noch immer minimal undichte Dach beruhigt ignorieren. Die letzte Abdichtaktion hat zwar viel gebracht, doch bei einem extremen Regentag in Kärnten gab es doch einen kleinen Wassereinbruch. Eventuelle Schneelasten sollte das Dach zwar inzwischen auch gut weg stecken können, nachdem zwei T-Träger das Dach stützen, aber man muss es ja nicht herausfordern.
Schnee ist auch schon der richtige Stichpunkt, denn ich würde gerne dieses Jahr endlich mal wieder richtigen Schnee sehen und Ski fahren. Die letzten Jahre war mir das einfach zu teuer und dieses Saison werde ich wohl mal die Wintertauglichkeit von odimobil testen. Dazu habe ich mir schon eine Heizpatrone für den Abwassertank besorgt, damit mir dort das Wasser nicht einfriert. Weitere Arbeiten vor dem winterlichen Ausflug werden wohl noch die Heizungsrohrführung angehen, denn ich werde den doppelten Boden noch beheizen müssen. Winterreifen werde ich mir nicht extra anschaffen, sonst kann ich odimobil auch zu Hause lassen und in ein schönes Hotel fahren, aber ein paar Schneeketten sollte ich wohl noch anschaffen. Das dürfte es dann auch schon an nötigen Anschaffungen und Arbeiten gewesen sein. Wir werden das ganze mal für ein verlängertes Wochenende in dieser Wintersaison testen und dann natürlich unsere Erfahrungen kund tun. Ein genauer Termin steht noch nicht fest, das machen wir wohl eher spontan, wenn die Schneelage besonders gut ist. Danach entscheidet sich dann, ob odimobil ganzjährig angemeldet bleiben wird oder ob ich auf Saisonkennzeichen umstelle.
Das war es auch schon wieder mit den News, odimobil „ruht“ weiter unter dem Carport und als nächstes werden dann mal einzelne Winterprojekte angegangen, wie z.B. Fahrradträger fertig bauen, Leuchtweitenregulierung auf Elektrik umbauen, und und und
Zuletzt aktualisiert am Mittwoch, 18 November 2009 von Armin
2 Gedanken zu “totally black”
Hm, also die Geräuschdämmung sollte sich hinterher in Summe auswirken. Motorhaube, Spritzwand, Türen von innen, und der Fussboden. Das ganze mit Schwerschaummatten, das sollte es bringen. Wenn Du zuviel Körperschall hast, dann versuchs vielleicht auch mal mit neuen Motorlagern.
Wenn Du zum Skifahren willst, würde ich auf jeden Fall Winterreifen draufmachen! Dafür hätte ich lieber die Heizpatrone weggelassen – wie funktioniert die? Schon wieder mit 12V? 😉
Abwassertank offen lassen, oder Salz reinschütten tuts genauso.
Ja, die Spritzwand würde bestimmt einiges bringen, nur komme ich da nicht ran; werde wohl irgendwann das Armaturenbrett entfernen und die Wand von innen dämmen, motorseitig ist das aussichtslos…
Ich denke ich komme mit meinen Ganzjahresreifen auch an, entweder ist gestreut oder es liegt Schnee, dann kommen sie Ketten drauf.
Klar läuft die Heizpatrone mit 12V 😀 Sie zieht aber nur 2,5A und dort aufm CP hänge ich mich sicherlich an den Strom um viell. noch einen Heizlüfter anzuschließen.